Norddeutsches Küsten- und Klimabüro
Datengrundlage

Die vorliegenden Seiten versuchen einen Eindruck zu vermitteln, ob und inwieweit das aktuelle Sturmflutgeschehen an der deutschen Nord- und Ostseeküste außergewöhnlich verläuft und ob sich Statistiken wie Mittelwerte, Häufigkeiten oder Länge im Laufe der Jahre geändert haben.

Dazu werten Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht tagesaktuell die von den zuständigen Behörden erhobenen und auf PEGELONLINE bereitgestellten Pegelmessungen aus und setzen das tagesaktuelle Geschehen in Bezug zu langfristigen Statistiken.

Die Berechnung der langfristigen Statistiken beruht auf folgenden Daten:

Pegel Zeitraum Auflösung Quelle Referenz
Husum 1936-2018Tidehochwasser (Thw)1 Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), bereitgestellt durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) 
Helgoland Binnenhafen 1953-2018Tidehochwasser (Thw)1 WSV, bereitgestellt durch BfG 
Cuxhaven 1901-2018Tidehochwasser (Thw)1 WSV, bereitgestellt durch BfG 
 1918-2018stündlichUniversity of Hawaii Sea Level Center (UHSLC)Caldwell et al., 2015
Hamburg St. Pauli1951-2019Tidehochwasser (Thw)1 WSV, bereitgestellt durch BfG 
Bremen
Weserwehr UW
1954-2019Tidehochwasser (Thw)1 WSV, bereitgestellt durch BfG 
Norderney 1901-2018Tidehochwasser (Thw)1 WSV, bereitgestellt durch BfG und die Forschungsstelle Küste (FSK) des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 
Flensburg1955-2019stündlichWSV, bereitgestellt durch BfG 
Kiel-Holtenau1955-2019stündlichWSV, bereitgestellt durch BfG 
Travemünde 1950-2018stündlichWSV, bereitgestellt durch BfG 
Warnemünde 1954-2018stündlichWSV, bereitgestellt durch BfG 

1 Höchster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tideniedrigwassern